Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Seit dem 1. Januar 2025 kann ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) realisiert werden. Ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) ermöglicht es mehreren Verbraucherinnen und Verbrauchern, gemeinsam den selbst produzierten Strom – meist aus Photovoltaikanlagen – zu nutzen, ohne physisch miteinander verbunden zu sein.
Durch den Einsatz von Smart Metern wird dabei ein virtueller Messpunkt gebildet. Rechnerisch wird ermittelt, welche Strommenge aus dem Stromnetz der Regio Energie Solothurn bezogen und welche rückgespiesen wird. Für die Abrechnung innerhalb des vZEV werden die Messdaten der teilnehmenden Parteien an die Ansprechperson oder den Dienstleister des vZEV geliefert. Der virtuelle Messpunkt wird an die verantwortliche Ansprechperson des vZEV verrechnet.
1. Schritt
Für die Prüfung, ob ein vZEV gebildet werden kann, müssen die Objektadressen der Teilnehmenden (Produzent/-innen und/oder Bezüger/-innen) zur Netztopologieprüfung übermittelt werden. Die Regio Energie Solothurn prüft, ob die Teilnehmenden auf einer Spannungsebene unter 1 kV liegen und ob sie mit der Anschlussleitung am selben Netzanschlusspunkt verbunden sind. Um diesen Schritt einzuleiten, bitten wir Sie das Formular «Netzauskunft für virtuellen ZEV» auszufüllen.
Die Antwort der Regio Energie Solothurn folgt innerhalb von 15 Arbeitstagen.
Netzauskunft für den virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Liegenschaft {count}
2. Schritt
Wenn die Bedingung für den Antrag der Netztopologie erfüllt ist, können Sie den Antrag Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, inklusive Anhang 1 «Teilnehmer ZEV/vZEV» sowie Anhang 2 Bevollmächtigter Vertreter «ZEV/vZEV» ausfüllen und einreichen. Wir werden Sie nach Eingang des Antrages kontaktieren.
Hier geht es zu den Antragsformularen
Die Inbetriebnahme des vZEV erfolgt frühestens drei Monate nach Antragsstellung.