Strompreise für das Jahr 2026
28.08.2025
Dank tieferen Kosten in der Energiebeschaffung sinken die Strompreise der Regio Energie Solothurn per 1. Januar 2026 um durchschnittlich 3.0 Rp./kWh (- 9.5%). Das bisherige Preismodell mit Hoch- und Niedertarifen wird durch Saisontarife ersetzt. Mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Messtarif kommt eine weitere Tarifkomponente dazu.
Nach den turbulenten Jahren 2022 bis 2024 hat sich die Lage an den Energiemärkten im 2025 deutlich stabilisiert. Die Beschaffungspreise sind spürbar gesunken, was sich für Kundinnen und Kunden der Regio Energie Solothurn positiv auf die Strompreise 2026 auswirkt. Diese sinken durchschnittlich um 3.0 Rp./kWh (-9.5 %). Ein Fünf-Zimmer-Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 4'500 kWh (mit Elektroherd und Tumbler) und dem Standardprodukt «so regional» bezahlt in Summe 131 Franken weniger für den Strom. Der Strompreis setzt sich aus dem Energietarif, dem Netznutzungstarif, dem Messtarif und den Abgaben zusammen.
Energietarif
Per 1. Januar 2026 sinkt der Energietarif über alle Kundengruppen und Produkte hinweg um durchschnittlich 3.29 Rp./kWh (-19.5%). Die Regio Energie Solothurn passt ihre Tarifstruktur an. Das bisherige Preismodell mit Hoch- und Niedertarif wird durch zeitgemässere Saisontarife mit einem Sommertarif (1. April bis 30. September) und einem Wintertarif (1. Oktober bis 31. März) abgelöst. Aufgrund der zunehmenden Anzahl Photovoltaikanlagen steht tagsüber und im Sommer mehr Strom zur Verfügung als in der Nacht und im Winter. Dies wirkt sich direkt auf den Preis aus; die Anzahl Stunden mit Negativpreisen an den Strommärkten nimmt im Sommer spürbar zu. Mit dem Wechsel zu einem saisonalen Tarif wird dieser Entwicklung Rechnung getragen.
Netznutzung und Messung
Die Netzkosten der Regio Energie Solothurn steigen leicht an, da ein Teil der NetzDeckungsdifferenzen aus den Vorjahren eingerechnet wird. Von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid kommt mit dem Tarifzuschlag für solidarisierte Kosten ein weiteres Tarifelement dazu. Per 1. Januar 2026 tritt zudem das zweite Massnahmenpaket des Bundesrats zur Umsetzung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in Kraft. Gemäss diesen Bestimmungen wird ab 2026 die Messung als separate Tarifkomponente ausgewiesen. Der Messtarif deckt unter anderem die Kosten für die Messung, die Datenerfassung, -übermittlung und -verarbeitung. In Summe steigen die Netznutzungspreise gegenüber 2025 über alle Kundengruppen und Produkte hinweg um 0.19 Rp./kWh (1.7%).
Abgaben
Die Abgaben der Stadt Solothurn steigen aufgrund von Deckungsdifferenzen aus dem Vorjahr um 0.1 Rp./kWh auf 1.30 Rp./kWh an. Die Abgaben der restlichen Gemeinden bleiben unverändert.
Energieeinspeisung
Die Regio Energie Solothurn behält das bewährte System mit fixen, separaten Photovoltaik-Einspeisetarifen für Winter und Sommer bei. Sie vergütet im Winter neu 9.0 Rp./kWh und im Sommer – abhängig von Anlagengrösse und Eigenverbrauch – zwischen 4.0 Rp./kWh und 6.20 Rp./kWh. Die Einspeisetarife berücksichtigen die ab 2026 neu geltenden Minimalvergütungen gemäss Energieverordnung. Für Herkunftsnachweise bezahlt die Regio Energie Solothurn ganzjährig 4.0 Rp./kWh für Anlagen bis 30 kVA und 1.0 Rp./kWh für Anlagen grösser 30 kVA. Die Tarifblätter im Einzelnen sind auf der Website der Regio Energie Solothurn (www.regioenergie.ch) zu finden. Online lassen sich mit Hilfe des Strompreisrechners die spezifischen Kosten für den jeweiligen Strombedarf kalkulieren. Für Fragen stehen unsere Fachleute unter Telefon 032 626 90 00 oder per E-Mail an kundencenter@regioenergie.ch gerne zur Verfügung.
Downloads
In Mailingliste eintragen
Wir informieren Sie regelmässig über die Entwicklung der Regio Energie Solothurn.
Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein.